Gemälde, Aquarelle, Graphik
23. November 2012 – 12. Januar 2013
Unser kunsthistorisches, sammlerisches und händlerisches Interesse gehört seit Jahren Eduard Bargheer (1901-1979), einem der wenigen Hamburger Maler, die überregional und international museal vertreten sind.
Kontinuierlich erwerben wir besonders qualitätvolle Beispiele seines Œuvres, in allen von ihm angewandten künstlerischen Techniken; in diesem Jahr präsentieren wir unsere Kollektion von den Anfängen des Malers als Mitglied der elitären Künstlervereinigung „Hamburgische Sezession“ bis in die Kernzeit seiner mosaikartigen Formsprache in heller, leuchtender Palette, die er unter dem Eindruck des mediterranen Lichts auf der italienischen Insel Ischia entwickelte.
Schon in den 1930ern erfolgreich mit Einzelausstellungen in namhaften Galerien und Verkaufserfolgen in private und öffentliche Sammlungen, widmete er sich zunächst den spezifischen atmosphärischen und klimatischen Bedingtheiten der norddeutschen Landschaft in fließendem, Linien und Flächen betonendem Pinselduktus. Es ist mehr der Einfluss Edvard Munchs als der expressive Gestus und die Symbolfarbe des frühen deutschen Expressionismus, der die stilistische Orientierung des jungen Malers prägt. Angeregt durch Segeltörns auf der Elbe, zeigt er die Charakteristika des Nordens unter Beibehaltung des lokalen Kolorits. Nach der Ausstellung „Entartete Kunst“, 1937, galt seine Kunst während der NS Zeit als verfemt und Bargheer beschließt, dauerhaft in Italien zu leben und zu arbeiten. Schon während früherer Reisen dorthin hatte das südliche, kontinuierlich helle Licht einen nachhaltigen Eindruck auf ihn ausgeübt, der sich zunehmend in seinem Werk manifestiert und sukzessive zu einer kompletten Wandlung in Bildaufbau und Palette führt. Folgt er im Norden einer flächigen Komposition in gedeckter Tonigkeit, schließt er im Süden die Bildstruktur in Form leuchtender, prismenartiger Farbflecken zusammen. Bargheer verzichtet auf Details, denn Ziel der Bildfindung ist nicht die Schilderung einer Ferieninsel; vielmehr dient die Architektur Ischias der Übertragung von Lichterlebnissen auf den Bildträger. Die gebaute Komposition steht in spannungsreichem Widerspruch zum Medium Aquarell, das Bargheer eindeutig bevorzugte. Es ist ein schnelles Medium, das nach Meisterschaft verlangt, weil es nicht korrigiert werden kann und den Zufall in die Bildfindung integriert.
Farbigkeit, Bildaufbau und das Oszillieren zwischen Gegenstand und Abstraktion unterscheiden das Œuvre Bargheers vom Mainstream der deutschen Kunst nach ’45, dem Informel. Es gelang ihm, durch seine unverwechselbare Formsprache, in der er alle Nuancen seiner Palette in vielfachen Farbmosaiken deklinierte, zu Lebzeiten Erfolg und Ruhm und nach seinem Tod überzeitliche Geltung zu
erlangen: Nach dem zweiten Weltkrieg erhielt er Lehraufträge in Hamburg und Berlin, nahm an den ersten Biennalen und Documenten teil, Arbeiten wurden von Museen in Deutschland, Italien, USA etc. angekauft. Eduard Bargheer fand umfangreiche Erwähnung in der deutschen Kunstgeschichtsschreibung und wird nun in seiner Heimatstadt durch den Bau eines Museums gewürdigt werden.
Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier:
Eduard Bargheer Biografie Bilder Ausstellungen Werke in öffentl. Besitz
