1901
am 25. Dezember in Finkenwerder geboren
1924
Bargheer wird Schüler von Friedrich Ahlers-Hestermann und Paul Kayser
„Fischerhafen Finkenwerder“, 1934, Aquarell u. Gouache, 45,5 x 61,5 cm, signiert, datiert, P. a. A.
ab 1925
Reisen nach Italien, Frankreich, England, Dänemark, Holland und Belgien, teilweise gefördert durch Stipendien
1927
Beginn der Freundschaft mit Gretchen Wohlwill
Erster Ankauf eines Bildes durch die Hamburger Kunsthalle
“Fischer bei den Netzen”, 1942 Aquarell, 41 x 54 cm, signiert, datiert, P. a. A.
1928
Bau eines eigenen Ateliers auf Finkenwerder
1929
Mitglied der Hamburgischen Sezession
1931
Bargheer erhält ein Atelier im Bankhaus Warburg an der Ferdinandstraße
1933
Schließung der letzten Sezessions-Ausstellung, Auflösung der Gruppe
„Forio am Morgen“ 1969 Aquarell, 31,5 x 42,5 cm, signiert, datiert, P. a. A.
1935
Erwerb eines Blankeneser Fischerhauses
Auf Reisen lernt er die Mittelmeerinsel Ischia kennen
Erstes Zusammentreffen mit Paul Klee
1936
Begegnung mit Werner Gilles auf Ischia
Besuch bei Paul Klee in Bern
“Boot am Strand” 1947 Aquarell, ca. 48,5 x 64 cm, signiert, datiert, P. a. A.
1939
Übersiedlung nach Italien (Ischia und Florenz)
Freundschaft mit Rudolf Levy
1944
Bargheer wird Kunstschutzbeauftragter in Florenz
Zerstörung des Hamburger Ateliers
ab 1947
ständiger Aufenthalt in Forio d’Ischia, wo er 1948 Ehrenbürger wird
„Südliche Stadt – Forio“ 1949 Aquarell, ca. 22,5 x 28 cm, signiert, datiert, P. a. A.
ab 1948
Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland, wie bei den Biennalen 1948 und 1950 in Venedig
ab 1950
regelmäßige Treffen mit Werner Gilles und Hans Purrmann auf Ischia
ab 1953
lebt Bargheer abwechselnd im Winterhalbjahr in Blankenese, im Sommerhalbjahr auf Ischia
1955
Teilnahme an der I. und II. Documenta (1955 und 1959)
1957
Gastprofessor an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg
„Oase“, 1969 Aquarell, ca. 32 x 41 cm, signiert, datiert, P. a. A.
ab 1960
Reisen u.a. nach Spanien, Marokko, Ägypten und Zentralafrika
1963
Professor an der Hochschule für Künste, Berlin
1976
Gründung der Eduard-Bargheer-Stiftung zur Förderung junger Künstler
1979
am 1. Juli stirbt Bargheer in seinem Haus in Blankenese
„Olivenhain“ 1952 Aquarell, ca. 22 x 27,5 cm sign., dat., verso betitelt, P. a. A.