Affordable Art Fair 2023

 

Besuchen Sie uns auf der internationalen Messe für Kunst in Hamburg!
Vom 9. – 12. November 2023 finden Sie uns auf der Affordable Art Fair, Hamburg Messe, Halle A3,
Stand F6, direkt neben der Bar!

Entdecken Sie Malerei, Graphik und Skulptur aus unserem jungen Programm

Gerdsen Contemporary

oder besondere Arbeiten von Künstlern wie u.a. Daniel Richter, Jonathan Meese, Stephan Balkenhol


Buchen Sie Ihr Ticket hier!

 


Vorherige Ausstellungen:


Galerienrundgang

Gemeinsam mit 13 Galerien öffnen wir im Rahmen eines Galerienrundgangs für Sie und zeigen aktuelle Ausstellungen. Unser Stadtteil Rotherbaum ist seit jeher als Kunstquartier bekannt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Freitag, 6. Oktober 2023 von 17-21 Uhr

Samstag, 7. Oktober 2023 von 11-16 Uhr

Bei uns sehen Sie Werke von Horst Janssen, Eduard Bargheer, Emil Nolde und dem Maler von Licht und Schatten – Rasmus Hirthe. 

Klicken Sie auf die Bilder, um sie zu vergrößern.


 

 

Für mehr Information:
www.kunstamrothenbaum.art


 


Horst Janssen – Selbstporträts

„Zeichne dich selbst, dann zeichnet dich Gott“,

lautet Horst Janssens Empfehlung – eine originelle Aufforderung zum Thema Selbstinszenierung.

 

Aus einer Sammlung hochwertiger, delikater Druckgraphik konnten wir ein Konvolut von ca. zwölf Selbstportäts Janssens erwerben. Es handelt sich um die Höhepunkte seines Schaffens als Radierer, die wir aktuell ausstellen.

Horst Janssen (1929-1995 in Hamburg) gilt als einer der genialsten Zeichner und Radierer des 20. Jahrhunderts. Er fand zu einer individuellen Bildsprache, durch die er seiner Gesellschaftskritik mit Sarkasmus Ausdruck verlieh. Zeitgeist und Moden kümmerten ihn nicht. Sein realistischer Malstil zeugt von starkem Selbstbewusstsein als Künstler, weil Abstraktion zu dieser Zeit als verbindlich galt. 1968 nahm Janssen an der Biennale in Venedig teil, 1977 an der documenta 6 in Kassel. Es folgten internationale Ausstellungen. Seine Arbeiten hängen in allen graphischen Sammlungen, so in der Albertina in Wien, dem Centre Pompidou (Paris), in der Kunsthalle Hamburg oder im MoMA (New York), um nur einige zu erwähnen.

Alle Blätter sind in den Werkverzeichnissen aufgeführt und abgebildet.

„Selbst, Hommage à Sengai“, 1971
Strich-, Flächenätzung und Kaltnadel
Bildgröße: 24,7 x 18,7 cm; datiert, nummeriert und handsigniert
Wvz. Nr. ff. 706

 

„Selbst für Toninelli – 7.11.71“, 1971
Strich-, Flächenätzung und Kaltnadel
Probedruck auf blauen Bütten
Bildgröße: 27,2 x 21,7 cm; datiert, handsigniert, bez. „p“
Wvz. Nr. ff. 184


 


! 22 in 22 !

Hier das Video zur Ausstellung:
 

Klicken Sie unten rechts auf „Vollbild“, um das Video zu vergrößern

 

In unserer neuen Ausstellung

! 22 in 22 !

zeigen wir Arbeiten von 

22 Künstlern und Künstlerinnen aus unserem Programm.

Klassische Moderne – Kunst nach ’45 – Gegenwart

Wir eröffnen am Wochenende, 25. und 26. Juni 2022

und haben an beiden Tagen von

11:00 bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet.


Affordable Art Fair ist zurück

In diesem Jahr findet die internationale Messe für zeitgenössische Kunst endlich wieder statt

und wir sind dabei!

Besuchen Sie uns an unserem Stand, D6

und entdecken Sie Malerei, Graphik und Skulptur aus unserem jungen Programm Gerdsen Contemporary

 

Rasmus Hirthe, Kai Quedens, Nikola Dimitrov, Wolfgang Müller-Jakob, Götz Sambale, Manfred Binzer, Burkhard Kern u.a.

Weiterhin finden Sie Editionen von Daniel Richter, Jonathan Meese, Stephan Balkenhol, Konrad Klapheck u.a.

Jonathan Meese

Bild 1 von 10

Jonathan Meese, "Ich bin dein Gold"

Buchen Sie Ihr Ticket hier

 

Hamburg Messe
Halle A3
(Eingang Lagerstraße, Tor A3)
11.-14. November 2021

Galerie Magnus P. Gerdsen
Galerie und Kunsthandel
AAF Hamburg, Stand D6


 


Moin Moin – Bilder des Nordens

Hier das Video zur Ausstellung:

Wenn das Video läuft, klicken Sie unten rechts, um es zu vergrößern.

„Exciting and Affordable“ – Junge Kunst in der Galerie Gerdsen! Wir zeigen in unseren Räumen unter dem Titel „Moin Moin- Bilder des Nordens“ neue Arbeiten unserer Künstler, die Ihnen vielleicht schon von einer der letzten Messen bekannt sind.

In Zusammenarbeit mit und gefördert von:



 

 

 

Rasmus Hirthe (*1971, lebt in Hamburg), „Am Elbstrand 1“, 2020, Mischtechnik auf Sackleinen, 70 x 120 cm, signiert, datiert
 
Für die Bildanlage von Rasmus Hirthe ist die Beziehung von Menschen zueinander entscheidend. Er collagiert erinnerte Momente zu einer von ihm bestimmten Harmonie. Die Wattlandschaft transportiert dieses Gefühl. In monochromen Kontrasten lässt er das Malmittel in den groben Bildträger einsickern, wodurch eine vitale Leuchtkraft entsteht.
 
Kai Quedens (*1965, lebt auf Amrum), „haleg inj (Halligabend)“, 2020, Eitempera auf Leinwand, 100 x 80 cm, signiert
 
Farbe ist primärer Bildfaktor bei Kai Quedens. Er setzt Lichteindruck und Atmosphäre der friesischen Landschaft mit ihrer typischen Weite in seiner über die Natur hinaus gesteigerten Palette malerisch um und dabei scheint es nie schlechtes Wetter zu geben.
 
Burkhard Kern (*1963, lebt in Hannover), „o.T. (Im Lichte IV)“, Öl auf Leinwand, 100 x 140 cm, signiert
 
Der Reichtum an Details verzögert die Erkenntnis, dass der Maler Burkhard Kern in seine Natureindrücke von Gras, Wald, Baumstämmen,Verfremdungen einbaut und den hyperrealistischen Natureindruck verfremdet. In überraschenden Perspektiven, Dimensionen und Kolorit schildert er Sonnenlicht, das sich durch das dichte Grün bricht oder Pflanzen und Bäume, die sich gegen das Blau des Himmels abheben. 
 
Die Bilder  der Ausstellung machen ein Angebot zum Eintauchen in die Stimmungen des Nordens. Ohne den Betrachter durch ein Thema fest zu legen, laden sie zum Verweilen und zur Kontemplation ein.
 
 

Sehnsuchtsorte aus drei Jahrhunderten

Hier das Video zur Ausstellung:

 


Wenn das Video läuft, klicken Sie unten rechts, um es zu vergrößern.

 

mit Arbeiten von

Louis Gurlitt, Hermann Kauffmann d.Ä., Emil Nolde, Eduard Bargheer, Anita Rée, Ivo Hauptmann, Georg Burmester, Horst Janssen, Ingrid von Kruse, Manfred Binzer, Kai Quedens, Rasmus Hirthe, Burkhard Kern, Paul Raas, u.a.


Der Sehnsuchtsort liegt für jeden woanders, die Suche nach dem idealen Platz ist individuell. In Bilder gefasste Sehnsüchte greifen ein weites Spektrum von Motiven auf, vom weißen Strand unter Palmen, der lieblichen Landschaft Italiens bis zum atmosphärischen Norden oder dem in der Malerei viel zitierten deutschen Wald.

Der paradiesische, ideale Ort ist mit Hoffnung, der Zukunft oder aber mit Erinnerungen an eine glückliche Vergangenheit behaftet, ist in der Nähe gelegen oder unerreichbar. Beim Sehnsuchtsort kann es sich um natürliche Umgebung oder städtischen Raum handeln, um Postkartenmotive oder einen erträumten Platz.

(mehr …)


Affordable Art Fair Hamburg

 

Auch in diesem Jahr sind wir mit unserem jungen Programm Gerdsen Contemporary auf der Affordable Art Fair Hamburg vertreten. Besuchen Sie uns auf unserem Stand F 7 (direkt neben der Bar) und nutzen Sie die Gelegenheit, junge, gute und preisgünstige Kunst in entspannter Atmosphäre zu entdecken und zu erwerben.

 


Manfred Binzer (geb. 1961, lebt in Mannheim),
„Landschaft“, 2019,
Öl auf Leinwand, 140 x 160 cm

 

Wir zeigen Malerei, Skulptur und Grafik aus unserem Programm junger Kunst.

Hamburg Messe
Halle A 3 (Eingang Lagerstraße, Tor A3)
14. – 17. November 2019

Magnus P. Gerdsen
Galerie und Kunsthandel
AAF Hamburg, Stand F 7

 


Wir sind dabei!

Unsere Leihgaben im MKG „Gegen die Unsichtbarkeit“

 
Das Museum für Kunst und Gewerbe eröffnete am 16. Mai die Antrittsausstellung der neuen Direktorin Prof. Tulga Beyerle.
 
„Gegen die Unsichtbarkeit – Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938“ 
 
In dieser Schau, die Frauen in einem für diesen Zeitraum ungewöhnlichen Berufsfeld beleuchtet, werden auch Arbeiten meiner Großmutter Elisabeth Bertsch-Kampferseck (München 1902-1978 Murnau) gezeigt. 
 
 
 
Frauen spielten vor der Weimarer Republik weder in der angewandten noch in der bildenden Kunst eine Rolle, zumal sie nur in Ausnahmefällen Zugang zu den künstlerischen Ausbildungsstätten fanden. Im Fall von Lisl Bertsch ist es daher umso überraschender, dass sie schon zu Beginn der 1920er Jahren im gestalterischen Bereich erfolgreich und Männern beruflich absolut gleich berechtigt war, was sie für sich selbst auch nie in Frage stellte.    
 
 
 
Zunächst arbeitete Lisl Bertsch-Kampferseck eng mit ihrem Mann zusammen. Er war Mitbegründer der Deutschen Werkstätten und führte mit diesem Reform orientierten Unternehmen das Wohndesign in die Moderne. Sie stattete seine Großprojekte wie die Einrichtung eines Passagierschiffes der Hapag Lloyd mit textilen Entwürfen aus. 
 
Stoffentwurf von Elisabeth Bertsch-Kampferseck

Als frühe Witwe musste sie auch während des zweiten Weltkrieges mit dem Beruf der Entwerferin für sich und ihre Tochter sorgen. Dabei war sie trotz ihrer kritischen Einstellung zur NS Diktatur in der Lage, große Projekte zu akquirieren und selbständig durchzuführen. Exemplarisch für diese Art von Aufträgen ist die Ausstattung eines doppelstöckigen Zuges oder eines Kurhotels. Sie arbeitete bis in die 1960er Jahre auch für andere Unternehmen als die Deutschen Werkstätten und machte sich besonders bezüglich ihrer Entwürfe für Wohntextilien und Teppiche einen Namen.
 
Meine Großmutter war nicht zuletzt durch die Eigenständigkeit im Beruf eine eindrucksvolle, couragierte Persönlichkeit, die es durch ihre Professionalität und ihren Arbeitseifer zu Anerkennung und wirtschaftlichem Erfolg in einem kreativen Bereich gebracht hat.  
 
© SKD, Film: zeitgebilde | Bei dem Video handelt es sich um einen Ausschnitt aus dem im Rahmen der Ausstellung im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden entstandenen Film. 
 
Ausstellungsarchitektur-und Didaktik liefern verschiedene Perspektiven des reformierten, neuen Wohnens und der Rolle von Frauen in einem nicht nur künstlerisch, sondern auch technisch anspruchsvollen Beruf. 
 
Wir empfehlen den Besuch der Ausstellung „Gegen die Unsichtbarkeit“ und das Video gleichen Titels auf YouTube, weil es sich um ein interessantes Forschungsprojekt handelt, das einen historisch bewegten Zeitausschnitt aus einer interessanten Perspektive beleuchtet.

 


Bargheer, Drenkhahn, Nolde, Poliakoff, Sprotte u.a.

Frühlings-Salon
 
In einer Frühlings-Accrochage zeigt die Galerie Magnus P. Gerdsen einen Ausschnitt aus ihrem kunsthändlerischem Programm. So zeigen wir zum Beispiel Arbeiten von Emil Nolde und Eduard Bargheer, wichtige Vertreter der überregionalen Hamburgischen Kunstgeschichte. 

 

Eduard Bargheer (1901-1979), „Südliche Stadt“, 1973, Aquarell, signiert und datiert

 

Neueste Werke des Hamburger Künstlers Rasmus Hirthe und des norddeutschen Landschaftsmalers Kai Quedens präsentieren wir in unserem Galerieraum GERDSEN CONTEMPORARY.

 

Kai Quedens, „Roter Dampfer (ruad damper)“, 2018, Eitempera auf Leinwand

 

Rasmus Hirthe, „Am Steg 2“, 2019, Mischtechnik auf Sackleinen

 


GERDSEN CONTEMPORARY auf der Affordable Art Fair 2018

Auch in diesem Jahr sind wir mit unserem jungen Programm Gerdsen Contemporary auf der
Affordable Art Fair Hamburg vertreten.
Wir laden Sie ein, uns auf unserem Stand F9 (direkt neben der Bar) zu besuchen.

 

Elisabeth Tatenberg, *Hamburg
„Wolke vom 28.02.2017, 17:54 Uhr“, 2017
Öl auf Leinwand, 120 x 150 cm

 

Wir zeigen Malerei, Graphik und Skulptur aus unserem Programm junger Kunst

 

Hamburg Messe
Halle A3
(Eingang Lagerstraße, Tor A3)
15.–18. November 2018

Galerie Magnus P. Gerdsen
Galerie und Kunsthandel
AAF Hamburg, Stand F9

 


Anita Rée – Retrospektive

Der Hamburger Kunsthalle gelingt mit einer großen Retrospektive zum Werk der Hamburger Malerin Anita Rée (1885 – 1933) eine lang ersehnte Würdigung dieser überregional bedeutenden Künstlerin.

Die Galerie Gerdsen trägt zu dieser Ausstellung ein wichtiges Werk als Leihgabe bei:
eine Stadtlandschaft aus dem Fischerort Positano an der Amalfiküste, wo die Künstlerin drei Jahre
(1922 -1925) ihres bewegten Lebens glücklich verbrachte. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eines der wenigen sehr gut erhaltenen Aquarelle aus Anita Rées Phase der „Neuen Sachlichkeit“.

 

Anita Rée (1885-1933) „Positano“, 1922 Aquarell, ca. 25 x 38 cm signiert und bez. „Positano“ aus einer Hamburger Privatsammlung

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit 208 Seiten und 240 Abbildungen als Hardcover im Verlag PRESTEL, der in deutscher und in englischer Sprache erhältlich ist.

Wir empfehlen den Besuch dieser hervorragenden Ausstellung.


Anton Heyboer – HET GOEDE MOMENT

Dem Gemeentemuseum in Den Haag gelingt mit einer großen Retrospektivausstellung die Rehabilitation des „enfant terrible“ der niederländischen Moderne.

Die Galerie Gerdsen trägt als Leihgeber das Titelwerk HET GOEDE MOMENT von 1963 aus eigenem Bestand bei. 

 

 

 

HET GOEDE MOMENT, 1963, Radierung,
27 Blätter, zus. ca. 310 x 600 cm,
Galerie Magnus P. Gerdsen, Hamburg

 

Die Arbeit besteht aus 27 überarbeiteten Radierungen und ist mit ca. 3 x 6 Meter das größte seiner Werke, ein Unikat, keine Auflage. Es handelt sich um das Hauptwerk des Künstlers. Alle Teile sind dem Sammler und Förderer Jan Piers gewidmet.

1964 wurde die Arbeit auf der Documenta III in Kassel im Saal des Fredericianums zusammen mit einer Collage von Henri Matisse, sowie Skulpturen von Alexander Calder und Henry Moore ausgestellt.

Anton Heyboer (1924-2005), hatte ein Arbeitslager in Deutschland überlebt und war schwer vom Krieg traumatisiert. Nach einem Aufenthalt im psychiatrischen Krankenhaus Santpoort zog er sich Ende der fünfziger Jahre für den Rest seines Lebens auf einen Hof in Den Ilp, nahe Amsterdam, zurück.

 

Aus einem Skizzenbuch für HET GOEDE MOMENT, Gemeentemuseum, Den Haag

Anton und Maria, Vorzeichnungen für HET GOEDE MOMENT, Gemeentemuseum, Den Haag

 

Mit dem Durchbruch auf der Documenta in Kassel begann sein kometenhafter Aufstieg und Erfolg – der Kraft von Heyboers Werk und seinem einzigartigen Status in der Kunstwelt folgten etliche internationale Museen und richteten ihm Einzelausstellungen aus.

Das MoMA und das Brooklyn Museum in New York kauften und zeigten immer wieder Arbeiten (Radierungen) aus den sechziger Jahren.
Heyboer stellte mit Künstlern wie Lucian Freud, David Hockney, Jean Dubuffet aus.

Er galt neben Joseph Beuys als einer der wichtigsten europäischen Künstler aller Zeiten und wurde als solcher im LACMA in Los Angelos gezeigt.

Im Jahre 1975 erhielt Anton Heyboer, zu dem Zeitpunkt ein Künstler mit bestem internationalen Ruf, eine sehr große Retrospektivausstellung im Stedelijk Museum Amsterdam. Zum ersten Mal präsentierte er auch Gemälde im Großformat. Die Ausstellung kann als ein Höhepunkt seiner Karriere angesehen werden, markiert aber auch das Ende seiner stetig gewachsenen internationalen Reputation. Heyboer hatte zunehmend Schwierigkeiten, seine Rolle als erfolgreicher Künstler zu bewältigen. Nach der Ausstellung zerstörte er fast alle Gemälde, indem er sie mit roter Farbe unkenntlich machte. Er zog sich aus der Kunstwelt zurück und trennte sich von seinen Galerien wie z. B. der renommierten „Galerie der Spiegel“ in Köln und „Espace“ in Haarlem. Fortan verkaufte er seine Werke von seinem Hof in Den Ilp aus und nahm eine zunehmend schelmische Haltung gegenüber Kunst- und Museumsbetrieb ein.
Die Kunstwelt nahm ihn nicht mehr ernst, eroberte er doch die Welt des Showgeschäfts und der Klatschspalten. Der Künstler versank mit seinem Spätwerk in der Bedeutungslosigkeit.

Doede Hardeman, dem Chefkurator des Gemeentemuseums, ist es zu verdanken, dass der Künster jetzt in Den Haag mit seinen Spitzenwerken, meist aus Museumsbesitz, gezeigt und gewürdigt wird. In der Ausstellung wird die Entwicklung seines künstlerischen Schaffens mit dem Schwerpunkt auf die Periode 1956 – 1977 fokussiert.
Der Katalog zur Ausstellung zeigt Neuentdeckungen aus dem Dokumenta-Archiv, bisher unbekannte Fotoarbeiten, sowie etliche Aufsätze von Heyboer-Spezialisten wie Hans Locher, Doede Hardemann, Kees Keijer u.a.

 

 Wir empfehlen den Besuch dieses hervorrangenden Museums und der Ausstellung
Anton Heyboer – HET GOEDE MOMENT, 26. August 2017 bis 4. Februar 2018.

© Piet Gispen photographer/Den Haag


 


Henry Moore – Impuls für Europa

 

Bildschirmfoto 2016-11-24 um 16.19.31
In der Sonderausstellung im LWL-Landesmuseum in Münster werden neben Werken Moores
(1898 – 1986) Exponate von Künstlern, die Moore inspirierten und /oder mit denen er sich austauschte, gezeigt. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen Tate London und dem LWL-Museum für Kunst und Kultur. Die Galerie Gerdsen trägt als Leihgeber zwei frühe Werke des Bildhauers
Bernhard Heiliger (1915-1995) bei:

 

Bernhard Heiliger (1915-1995), "Liegende", 1948, Bronze, 31 x 62 x 24 cm, Wvz. Wellmann 78, Ex. 6/7; Guss H. Noack Berlin
Bernhard Heiliger (1915-1995),  „Liegende“, 1948, Bronze, 31 x 62 x 24 cm, Wvz. Wellmann 78, Ex. 6/7; Guss, H. Noack Berlin

 

Bernhard Heiliger (1915-1995), „Kleine Liegende", 1948, 13 x 43 x 20 cm, Wvz. Wellmann 79, Zementguss
Bernhard Heiliger (1915-1995), „Kleine Liegende“, 1948, 13 x 43 x 20 cm, Wvz. Wellmann 79, Zementguss

Henry Moore gehört zu den wichtigsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Wie kaum ein anderer gilt er heute noch als Inbegriff des „modernen Künstlers“. Die Ausstellung zeigt auf, warum Moore, der bereits zu Lebzeiten als „Picasso der Skulptur“ gefeiert wurde, die Bildhauerei in einem solchen Maß dominierte, dass er selbst eine jüngere Künstlergeneration in den Bann zog.

Es erscheint ein umfangreicher bebildeter Katalog in deutscher und englischer Sprache.
Kuratoren: Dr. Tanja Pirsig-Marshall, LWL Museum und Chris Stephens, Tate, London.
Dauer: 11. November 2016 bis 19. März 2017

 

Wir empfehlen Ihnen den Besuch dieser hervorragenden Ausstellung.


Inventory – Neuankäufe der Galerie

Derzeit zeigen wir in der Galerie:

Emil Nolde
Georg Tappert
Fritz Friedrich
Ivo Hauptmann
Siegward Sprotte
Oskar Koller
Fritz Koenig
Horst Janssen
u.a.

 

Ivo Hauptmann (1886-1973) "Elbe", 1920er Jahre, Öl/Leinwand, ca. 35 x 47 cm, signiert u. links
Ivo Hauptmann (1886-1973), „Elbe“, 1920er Jahre, Öl/Leinwand, ca. 35 x 47 cm, signiert u. links

Von klein auf wird das künstlerische Talent Ivo Hauptmanns vom welt- und kulturoffenen Vater, dem Dichter Gerhart Hauptmann, gefördert.
Dem 17-jährigen ermöglicht dieser eine viermonatige Reise nach Paris. Mit seinem Kollegen Harry Graf Kessler besucht er die Ateliers der Großen der französischen Avantgarde: Bonnard, Denis, Maillol, Vuillard u.a.. Dazu studiert er an der Académie Julien. Zurück in Berlin lernt er den Winter über bei Lovis Corinth, dessen Kunst ihn als Gegenpol zur französischen Malerei ebenfalls beeindruckt.

Es folgen Studienjahre (1904 – 1908) in Weimar und Studienreisen durch ganz Europa, dann ab 1908 weitere vier Jahre in Paris. Das Angebot, Mitglied der Künstlergemeinschaft „Brücke“ (Dresden) zu werden, schlägt er aus. Hauptmann wollt lieber noch in Paris bleiben.

Entscheidend für seine künstlerische Entwicklung ist die Freundschaft zu Georges Seurat und ab 1910 Paul Signac.

Im ersten Weltkrieg erlebt er als Soldat die sinnlosen Grauen und ist nach dem Krieg aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen, einen anderen Job auszuüben.

Trotzdem ist er sowohl bei der Gründung der Freien Sezession in Berlin, als auch bei der der Hamburgischen Sezession, deren Vorsitzender er 1932 wird, dabei.

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten führt zwar zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten, von lebensbedrohlicher Verfolgung bleibt Hauptmann aber verschont.

Unser Bild entstand nach 1920. In dieser Zeit führt der Maler zusammen, was er an künstlerischen Erfahrungen gesammelt hat. Hauptmann malt nicht das, was er unmittelbar vor Augen hat, sondern baut aus dem Beobachteten das Bild neu und eigenständig zusammen. Formal nimmt er einige Elemente wie die Betonung der Kontur und die starke Farbpalette vom Expressionismus auf, jedoch zeigt er die Schönheit der Welt und möchte nicht auf tieferliegende hintergründige Wahrheiten wie die Expressionisten hinweisen.

Das Gemälde ist von sehr guter Erhaltung.

Sammlungen (Auswahl):

Hamburger Kunsthalle
Altonaer Museum
Schleswig-Holsteinische Museen, Schloß Gottorf, Schleswig
Ostdeutsche Galerie, Regensburg
Hauptmann-Haus, Hiddensee
Gerhard Hauptmann Museum, Erkner bei Berlin


GERDSEN CONTEMPORARY auf der Affordable Art Fair 2016


Der Katalog Rasmus Hirthe wird auf der AAF 2016 vorgestellt:

 

Titel Katalog Rasmus Hirthe, 2016

 

Mit unserem jungen Programm GERDSEN CONTEMPORARY sind wir auch in diesem Jahr auf der Affordable Art Fair Hamburg vertreten.

Logo AAF klVom 9. – 13. November 2016 zeigen wir Malerei, Graphik und Skulptur
zeitgenössischer Künstler:

 

Kai Quedens (click)
Klaus Fußmann (click)
Nikola Dimitrov (click)
Rasmus Hirthe (click)
Paul Raas (click)
Michael Ramsauer (click)
Wolfgang Müller-Jakob (click)
Oliver Christmann
Götz Sambale
Ansgar Skiba

Weiterhin finden Sie Editionen von Heinz Mack, Stefan Balkenhol, Daniel Richter, Gustav Kluge, Fritz Koenig, Bruno Bruni, Jerry Zeniuk, ELIOT, John Armleder, James Reineking u.a.


„Die Energie der Farbe“

 

GERDSEN CONTEMPORARY zeigt

Oliver Christmann
Malerei

o.T., D5, 2013, 70 X 140 cm
o.T., D5, 2013, 70 X 140 cm

Das neue Jahr 2016 starten wir mit der Einzelausstellung eines Talents, welches uns im letzten Jahr besonders aufgefallen ist.

Bei Oliver Christmann ist die Farbe Anlass des Bildes.

„Ausgangspunkt meiner Arbeit ist der unmittelbare sinnliche Reiz der Farbsubstanz, der Reiz des Farbtons in Verbindung mit der saftigen Materialität der Malfarbe“, notiert der Maler.

 

Raumansicht 1 Christmann

Intuitiv nimmt uns die Leuchtkraft und das strahlende, Licht transportierende Kolorit gefangen. Die Aufteilung seiner Bilder bricht mit der reinen Farbfeldmalerei auf spannende Weise indem er sich in einer Bildhäfte auf Gegenstände aus der Natur bezieht, die beim Betrachten zusammen mit der anderen, die die Materialität der Farbe betont, zu einem für jeden individuellen Ensemble verschmilzt.

Christmanns Malerei ist von großer optimistischer Strahlkraft und bringt Licht in den Alltag.

 

Raumansicht 2 Christmann


GERDSEN CONTEMPORARY

zeigt Zeitgenössische Künstler

auf der Affordable Art Fair, 19. – 22. November 2015

Logo AAF kl

 

 

Stand F 08 in Halle A3 der Hamburg Messe

MALEREI, GRAPHIK, SKULPTUR

galerie_gerdsen_2015_end_003

 

 

 

 

von Nikola Dimitrov, Rasmus Hirthe, Götz Sambale, Oliver Christmann, Kang Hyun Duck, Kai Quedens, Eliot Hennings, Stephan Balkenhol, Wolfgang Müller-Jakob, Christiane Baumgartner, Klaus Fußmann u. a.


„Sommergäste“

 

Neuerwerbungen der Galerie

Ernst Barlach  Käthe Kollwitz  Emil Nolde  Georg Tappert  Horst Janssen Siegward Sprotte ….
August / September, 2015

Jansen-Etüde-
Horst Janssen (1929-1995)
„1. Etüde“, 1988/89, Aquarell u. Gouache über
Radierung in Rotbraun auf Büttenkarton
signiert, datiert, gewidmet


ANTARKTIS …mehr als weiß…

GERDSEN CONTEMPORARY zeigt

ANTARKTIS …mehr als weiß…

Malerei von Beatrice Dettmann

26. April – 16. Mai 2015

Ansicht I Antarktis

„To strive, to seek, to find, and not to yield“
Zu streben, zu suchen, zu finden und nicht aufzugeben*

 

 

"Verlorene Crew, Antarktis", 2015, Öl auf Leinwand, 30 x 30 cm
„Verlorene Crew, Antarktis“, 2015, Öl auf Leinwand, 30 x 30 cm

 

* das Grabkreuz von R.F. Scott (1868-1912) im Ross-Schelfeis, Antarktis, trägt obige Inschrift aus dem Gedicht „Ulysses“ (1833) von Lord Alfred Tennyson.


Mehr Licht! Hamburg – Forio – Casablanca

EDUARD BARGHEER (1901-1979)

ab 6. Februar 2015

 

Gelbe Stadt Raumansicht web

„Mehr Licht“ war der Wunsch, der Eduard Bargheer veranlasste, nach Afrika zu reisen. Dort inspirierte ihn die gleißende Helligkeit, die den Lichteindruck Italiens und seines geliebten Domizils auf der Insel Ischia noch steigerte, zu neuen Bildlösungen.

 

"Heller Morgen auf Ischia", 1961, Aquarell auf Bütten, ca. 22,5 x 32,5 cm, signiert, datiert, P. a. A.
„Heller Morgen auf Ischia“, 1961, Aquarell auf Bütten, ca. 22,5 x 32,5 cm, signiert, datiert, P. a. A.

Der aus Hamburg stammende Maler gelangte im Süden durch die Überführung von Licht in Farbe in Gestalt seiner prismenartig aufgebauten Landschaftsarchitektur zu internationaler Berühmtheit.

"Casablanca", 1962, Aquarell auf Bütten, ca. 32 x 43 cm, signiert, datiert, P. a. A.
„Casablanca“, 1962, Aquarell auf Bütten, ca. 32 x 43 cm, signiert, datiert, P. a. A.

„Das Werk von Eduard Bargheer stellt den wahrscheinlich wichtigsten Beitrag Hamburgs zur Malerei der Moderne dar.“
Volker Plagemann, „Eduard Bargheer“, Hamburg 2008


Rasmus Hirthe (*1971)

im Januar 2015

JUNGE MALEREI aus Hamburg

Raumansicht web

Wegen des außergewöhnlich großen Zuspruchs auf der Affordable Art Fair (Messe Hamburg) Ende November 2014, zeigen wir in Raum 3 die neuesten Arbeiten des Hamburgers.

Am Samstag, 17. Januar 2015, zwischen 11 und 16 Uhr ist der Künstler in der Galerie anwesend und freut sich, Ihnen etwas über seine Bilder zu erzählen.


Junges Programm der Galerie

GERDSEN CONTEMPORARY zeigt

Junges Programm der Galerie

November – Dezember 2014

MALEREI von Nikola Dimitrov, Kai Quedens, Rasmus Hirthe, Thomas Kaiser und Heinz Rolefs

 Kai Quedens, "ruad swark (rote Wolke)", 2014, Eitempera auf Leinwand, 100 x 120 cm
Kai Quedens, „ruad swark (rote Wolke)“, 2014, Eitempera auf Leinwand, 100 x 120 cm

 

Rasmus Hirthe, "Strandbad", 2014, Mischtechnik auf Sackleinen, 100 x 120 cm
Rasmus Hirthe, „Strandbad“, 2014, Mischtechnik auf Sackleinen, 100 x 120 cm

 

 Heinz Rolefs, "Innenstadt vom Alsterufer aus", 2013, Öl auf Karton, 50 x 70 cm
Heinz Rolefs, „Innenstadt vom Alsterufer aus“, 2013, Öl auf Karton, 50 x 70 cm

 

Nikola Dimitrov, "Komposition I", 2012, Pigmente, Bindemittel, Lösungsmittel a. Lw., 160 x 130 cm
Nikola Dimitrov, „Komposition I“, 2012, Pigmente, Bindemittel, Lösungsmittel a. Lw., 160 x 130 cm

 

 Thomas Kaiser, "modulation l+m.i+i", 2013, Acryl auf Leinwand, 50 x 50 cm
Thomas Kaiser, „modulation l+m.i+i“, 2013, Acryl auf Leinwand, 50 x 50 cm

„Hamburg unter Farbe“. Neue Bilder der Stadt

Aus unserer Reihe JUNGE KUNST AUS HAMBURG:

„Hamburg unter Farbe“. Neue Bilder der Stadt

Heinz Rolefs (*1953, lebt und arbeitet in Hamburg)

MALEREI

ab 12. September 2014

"Hafen City", 2014, Öl auf Papier, 50 x 70 cm
„Hafen City“, 2014, Öl auf Papier, 50 x 70 cm

 

"Baumwall bei Nacht", 2014, Öl auf Leinwand, 100 x 140 cm
„Baumwall bei Nacht“, 2014, Öl auf Leinwand, 100 x 140 cm
"Hafenrand", Öl auf Papier, 42 x 58 cm
„Hafenrand“, Öl auf Papier, 42 x 58 cm

„Um eine Landschaft zu malen, muss man sie kennen. Ich kenne meine Heimat und ich male sie.“ Dieser Satz Gustave Courbets ist die Grundlage für die malerische Erfassung der Stadtlandschaft Hamburgs durch Heinz Rolefs. „Ich habe diese Stadt immer wieder gemalt und gezeichnet. Ich kenne ihr Licht, ihre flache Räumlichkeit – die weiten und die nahen Blicke“ so äußert er sich über die Stadt, die ihn immer wieder  inspiriert. Überraschend vielfarbig und hell, in variantenreichem Colorit überträgt er die Atmosphäre Hamburgs in seine Bilder. Der urbane Charakter steht dabei nicht im Vordergrund, das Schrille, Schnelle wird vermieden, vielmehr geht es um die Erfassung der ästhetischen Reize und des landschaftlichen Charakters der Hansestadt. Rolefs will sie nicht realistisch und detailgetreu wie eine Vedute malen, denn er malt nicht was er weiß, sondern was er sieht. Verschiedene Blickwinkel auf ein Motiv werden zu einem Bild zusammengefasst. Die gestaffelten Flächen transportieren differenzierte Lichteffekte. Farbe und Licht verschmelzen – Hamburg leuchtet in dieser positiven Stimmung.

"Övelgönne", 2014, Öl auf Leinwand, 120 x 180 cm
„Övelgönne“, 2014, Öl auf Leinwand, 120 x 180 cm

Zum Künstler:
Heinz Rolefs (*1953 in Ibbenbüren)
Studium der Malerei in Münster bei Professor Hans Griebentrog

Einzel- und Gruppenausstellungen in D, AU, PL, SE.


„Sommergäste“

Eduard Bargheer, Klaus Fußmann, Oskar Koller, Kai Quedens, Max Peiffer Watenphul und andere
5. September – 10. Oktober 2013

Eduard Bargheer (1901-1979), "Heller Morgen auf Ischia", 1961, Aquarell auf Bütten, ca. 22,5 x 32,5 cm, signiert, datiert, rückseitig ein weiteres Landschaftsaquarell, P. a. A.
Eduard Bargheer (1901-1979), „Heller Morgen auf Ischia“, 1961, Aquarell auf Bütten, ca. 22,5 x 32,5 cm, signiert, datiert, rückseitig ein weiteres Landschaftsaquarell, P. a. A.

„Künstler der Galerie“

Klassische Moderne – Gegenwart

Im Kabinett: Kai Quedens

Juni bis August 2013

 

Das besondere Objekt:

 Anita Rée (1895-1933), „Irrer“, 1916, Aquarell, Kohle, Bleistift, 34x26 cm, signiert, betitelt, Provenienz Privatsammlung Hamburg.  Die Arbeit wird von Dr. Maike Bruhns in das Werkverzeichnis der Arbeiten Anita Rées aufgenommen.

Anita Rée (1895-1933), „Irrer“, 1916, Aquarell, Kohle, Bleistift, 34×26 cm,
signiert, betitelt, Provenienz Privatsammlung Hamburg.
Die Arbeit wird von Dr. Maike Bruhns in das Werkverzeichnis der Arbeiten
Anita Rées aufgenommen.

Im Sommer 1916 hielt sich Anita Rée auf Initiative von Carl Georg Heise in Blankenhain bei Weimar auf. Heise war Schüler des Hamburger Kunsthistorikers Aby Warburg und zu der Zeit Assistent bei Gustav Pauli an der Kunsthalle.
Am 23. Juli 1916 schreibt Anita Rée ihrer Freundin Alexandra Povòrina: „Wissen Sie eigentlich, daß Blankenhain der Sitz von vielen Irrenhäusern ist und daß die Irren auf der Straße herumlaufen? Und laut aus den Irrenhäusern heraus singen? Sie sehen, der Ort, an dem ich jetzt meine Tage verbringe, ist dazu angetan, die schwierigsten und quälendsten Konflikte in der Seele eines Malers hervorzurufen: Hie Ingres – hie van Gogh.“1

1 Bruhns, Maike, Anita Rée. Leben und Werk einer Hamburger Malerin 1885-1933, Verlag Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1986, S. 43.


„Eduard Bargheer und die Hamburgische Secession“

Gemälde, Aquarelle, Graphik

22. Januar – 30. März 2013

Eduard Bargheer (1901-1979), "Stilleben mit toter Meise", 1939, 51 x 72 cm, Gouache und Aquarell, signiert, datiert
Eduard Bargheer (1901-1979), „Stilleben mit toter Meise“, 1939, 51 x 72 cm, Gouache und Aquarell, signiert, datiert

Der 1919 gegründeten Künstlervereinigung „Hamburgische Secession“ ist es zu verdanken, dass die Mitglieder mit ihren in den „Roaring Twenties“ entstandenen Arbeiten überregionalen Ruf erlangten.

Die Mitglieder waren frei in der Wahl der Ausdrucksform – wichtig in der Zeit ständig wandelnder Stile und –ismen –  verpflichteten sich aber zu hoher Qualität und Professionalität in ihrem künstlerischen Schaffen. Das von den Künstlern selbst oktroyierte Elitebewusstsein ermöglichte ihnen den Anschluss an die internationale Moderne und ein junger Künstler wie Eduard Bargheer konnte sich geehrt fühlen, in die Ausstellungsgemeinschaft aufgenommen zu werden. Die bereits 1933 einsetzenden Repressalien der NS-Regierung gegen die avantgardistische Secession und besonders gegen deren Mitglieder jüdischer Herkunft setzte der Blütezeit Hamburgischer Kunstgeschichte ein jähes Ende.
Eduard Bargheer verließ Hamburg, nachdem einige seiner Arbeiten als verfemt geltend aus der Kunsthalle entfernt worden waren und siedelte nach Italien um Dort fand er unter dem Einfluss des konstant hellen, südlichen Lichts zu neuen Bildanlagen und Farben. Nach dem II. Weltkrieg galt er als international anerkannter Maler, war er auf den Biennalen und Documenten, den wichtigsten Schauen moderner Kunst, vertreten, erhielt Lehraufträge und seine Arbeiten wurden von diversen Museen angekauft.
Wir zeigen Gemälde der Secessionsmitglieder Gretchen Wohlwill, Kurt Löwengaard, Erich Hartmann, Emil Maetzel und in diesem Kontext frühe Arbeiten Bargheers, die sich mit der Atmosphäre des Nordens und den sich ständig ändernden Lichtverhältnissen beschäftigen. Einen besonderen Fokus richten wir auf die Kernzeit seines künstlerischen Schaffens in Italien, wo er die Tektonik der Fischerorte auf Ischia nutzte, um der Übertragung von Licht auf Papier oder Leinwand Form zu verleihen.

Kurt Löwengard (1895-1940), "Elbbrücken", 10.4.1937, Aquarell über Blei, 38 x 55,6 cm, signiert, datiert
Kurt Löwengard (1895-1940), „Elbbrücken“, 10.4.1937, Aquarell über Blei, 38 x 55,6 cm, signiert, datiert

 

Emil Maetzel (1877-1965), "Knabe im Matrosenanzug", 1922, Öl auf Malkarton, 50 x 36 cm, signiert, datiert
Emil Maetzel (1877-1965), „Knabe im Matrosenanzug“, 1922,
Öl auf Malkarton, 50 x 36 cm, signiert, datiert

 

Gretchen Wohlwill (1898-1962), "Mädchen am Fenster", um 1930, Öl auf Leinwand, 93 x 70,5 cm, signiert
Gretchen Wohlwill (1898-1962), „Mädchen am Fenster“, um 1930,
Öl auf Leinwand, 93 x 70,5 cm, signiert

„Eduard Bargheer“

Gemälde, Aquarelle, Graphik

23. November 2012 – 12. Januar 2013

Bargheer-Ausstellung-Galeri

Unser kunsthistorisches, sammlerisches und händlerisches Interesse gehört seit Jahren Eduard Bargheer (1901-1979), einem der wenigen Hamburger Maler, die überregional und international museal vertreten sind.
Kontinuierlich erwerben wir besonders qualitätvolle Beispiele seines Œuvres, in allen von ihm angewandten künstlerischen Techniken; in diesem Jahr präsentieren wir unsere Kollektion von den Anfängen des Malers als Mitglied der elitären Künstlervereinigung „Hamburgische Sezession“ bis in die Kernzeit seiner mosaikartigen Formsprache in heller, leuchtender Palette, die er unter dem Eindruck des mediterranen Lichts auf der italienischen Insel Ischia entwickelte.
Schon in den 1930ern erfolgreich mit Einzelausstellungen in namhaften Galerien und Verkaufserfolgen in private und öffentliche Sammlungen, widmete er sich zunächst den spezifischen atmosphärischen und klimatischen Bedingtheiten der norddeutschen Landschaft in fließendem, Linien und Flächen betonendem Pinselduktus. Es ist mehr der Einfluss Edvard Munchs als der expressive Gestus und die Symbolfarbe des frühen deutschen Expressionismus, der die stilistische Orientierung des jungen Malers prägt. Angeregt durch Segeltörns auf der Elbe, zeigt er die Charakteristika des Nordens unter Beibehaltung des lokalen Kolorits. Nach der Ausstellung „Entartete Kunst“, 1937, galt seine Kunst während der NS Zeit als verfemt und Bargheer beschließt, dauerhaft in Italien zu leben und zu arbeiten. Schon während früherer Reisen dorthin hatte das südliche, kontinuierlich helle Licht einen nachhaltigen Eindruck auf ihn ausgeübt, der sich zunehmend in seinem Werk manifestiert und sukzessive zu einer kompletten Wandlung in Bildaufbau und Palette führt. Folgt er im Norden einer flächigen Komposition in gedeckter Tonigkeit, schließt er im Süden die Bildstruktur in Form leuchtender, prismenartiger Farbflecken zusammen. Bargheer verzichtet auf Details, denn Ziel der Bildfindung ist nicht die Schilderung einer Ferieninsel; vielmehr dient die Architektur Ischias der Übertragung von Lichterlebnissen auf den Bildträger. Die gebaute Komposition steht in spannungsreichem Widerspruch zum Medium Aquarell, das Bargheer eindeutig bevorzugte. Es ist ein schnelles Medium, das nach Meisterschaft verlangt, weil es nicht korrigiert werden kann und den Zufall in die Bildfindung integriert.
Farbigkeit, Bildaufbau und das Oszillieren zwischen Gegenstand und Abstraktion unterscheiden das Œuvre Bargheers vom Mainstream der deutschen Kunst nach ’45, dem Informel. Es gelang ihm, durch seine unverwechselbare Formsprache, in der er alle Nuancen seiner Palette in vielfachen Farbmosaiken deklinierte, zu Lebzeiten Erfolg und Ruhm und nach seinem Tod überzeitliche Geltung zu
erlangen: Nach dem zweiten Weltkrieg erhielt er Lehraufträge in Hamburg und Berlin, nahm an den ersten Biennalen und Documenten teil, Arbeiten wurden von Museen in Deutschland, Italien, USA etc. angekauft. Eduard Bargheer fand umfangreiche Erwähnung in der deutschen Kunstgeschichtsschreibung und wird nun in seiner Heimatstadt durch den Bau eines Museums gewürdigt werden.

Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier:

Eduard Bargheer             Biografie              Bilder             Ausstellungen             Werke in öffentl. Besitz

Eduard Bargheer, "Blankenese", 1973, Öl auf Leinwand, 45 x 60 cm, signiert, datiert, betitelt, P. a. A.
Eduard Bargheer, „Blankenese“, 1973, Öl auf Leinwand, 45 x 60 cm, signiert, datiert, betitelt, P. a. A.

„Korrespondenzen in Farbe“

Susanne Lyner und Nikola Dimitrov

14. September – 31. Oktober 2012

Raumansicht-galerie_gerdsen(1)

 

Zwei international erfolgreiche Künstler eröffnen mit ihren „Korrespondenzen in Farbe“ die Saison in der Galerie Gerdsen.

Der Kölner Nikola Dimitrov und Susanne Lyner aus Basel pflegen trotz der Eigenständigkeit ihrer Positionen regen Austausch über das zentrale Anliegen ihrer Kunst: Die Konzentration auf die Farbe als bildnerisches Mittel, ohne Referenz an Gegenständliches. Beide Künstler arbeiten seriell und wiederholen bestimmte Bildregeln in immer neuen Variationen, um dem Gesamtwerk Konsistenz zu verschaffen.

Raumansicht_galerie_gerdsen

Lyner und Dimitrov haben sich einem Leitsatz der klassischen Moderne verschrieben: „In der Malerei ist nichts wahr außer der Farbe“. Als Begründer der konkreten Kunst forderte Theo van Doesborg, Rückgriffe auf die materielle Wirklichkeit zu vermeiden, d.h. auf Abbildung und Erzählung im Bild zu verzichten, um ausschließlich dem Kolorit Geltung zu verschaffen. Beide Künstler überführen diese Forderung in die zeitgenössische Kunst und verfolgen unterschiedliche Impulse, um sich auf die reine Farbwirkung zu konzentrieren:
Dimitrov nutzt die Interaktion von Malerei und Musik zur Strukturierung seines rhythmischen Farbauftrags, Lyner beschäftigt sich mit den plastischen Möglichkeiten von Farbe. Sie verleiht ihr Volumen durch das Spritzen, Gießen und Werfen von Fäden aus Acryl zu dickichtartigen oder luziden Verstrickungen. Auf Bildträgern oder als Objekt fordert der vielschichtige Auftrag von Linien und Schlaufen zu immer neuen Entdeckungen heraus. Die filigranen Farbgewebe entstehen in einem Spannungsfeld zwischen Kalkül und Zufall. Oberflächenstruktur und Innenaufbau der bunten oder monochromen Farbkörper bergen eine visuelle Kostbarkeit, die vom Betrachter mit allen Sinnen begriffen werden will.

Susanne Lyner, Objekt 2006_04, Acryl, 16 x 16 x 4,9 cm, Ansicht A + B und Seitenansicht
Susanne Lyner, Objekt 2006_04, Acryl, 16 x 16 x 4,9 cm, Ansicht A + B und Seitenansicht

 

Im Atelier von Susanne Lyner
Im Atelier von Susanne Lyner

Dimitrov organisiert seinen Farbeinsatz rhythmisch, das Notat ist klar und deutlich oder durch Schattierungen differenziert. Mal folgt sein Pinselstakkato der Musik, mal ist es umgekehrt. Trotz des präzisen Resultats bleibt der Malprozess ablesbar, aber die außerordentliche Bildwirkung begründet sich nicht aus dem malerischen Gestus, sondern durch den linearen Aufbau: Es fehlt der Mittelpunkt. Der Verzicht auf Konzentration desorientiert den Betrachter und die Farbe beginnt zu tanzen. Die scheinbare Bewegtheit eröffnet immer neue Seheindrücke.

Nikola Dimitrov im Atelier
Nikola Dimitrov im Atelier

 

Nikola Dimitrov, Komposition, 2011, Pigmente, Bindemittel, Lösungsmittel auf Leinwand, 100 x 250 cm
Nikola Dimitrov, Komposition, 2011, Pigmente, Bindemittel, Lösungsmittel auf Leinwand, 100 x 250 cm

Die aktuelle Schau bei Gerdsen präsentiert durch das Zusammenspiel der Arbeiten ein besonderes, ästhetisches Farberlebnis für den Besucher. Moderne Malmittel lassen bei beiden Künstlern die Farbe leuchten, bringen das gesamte Spektrum einer Farbskala in Erscheinung. Die Helligkeit, das Strahlen des Kolorits sorgt für positive Stimmung – in Aussicht auf graues Wetter ein angenehmer Nebeneffekt dieser strukturierten und durchdachten Kunst.
Objekte aus Farbe, Arbeiten auf Papier, Gemälde: ca. € 600.- bis € 8.000.-


„Land schafft Bilder“

Neue Arbeiten von Kai Quedens

Juli – August 2012

Galerie-Gerdsen-WEB-Quedens Kopie

 

Kai Quedens ist als bekannter Vertreter moderner norddeutscher Landschaftsmalerei in wichtigen privaten wie öffentlichen Sammlungen vertreten.

Wir zeigen neue Arbeiten in dem von ihm präferierten Malmittel Eitempera. Er malt vertraute Orte, die vielen Betrachtern bekannt sind, ohne in kleinteilige, detailverliebte Heimatdarstellungen abzudriften. Charakteristisch sind seine Wiedergabe witterungsbedingter Atmosphäre in zeitgemäßer Palette und die innovative Flächen/Raum-Bearbeitung.

Detaillierte Informationen zu Kai Quedens und unserer aktuellen Ausstellung finden Sie hier.

Kai Quedens (*1965), "bääft a dik (Hinterm Deich)", 2012, Eitempera auf Leinwand, ca. 70 x 90 cm, signiert
Kai Quedens (*1965), „bääft a dik (Hinterm Deich)“, 2012, Eitempera auf Leinwand, ca. 70 x 90 cm, signiert

 

Kai Quedens (*1965), "nuurdsiainj (Nordseeabend)", 2012, Eitempera auf Leinwand, ca. 80 x 120 cm, signiert
Kai Quedens (*1965), „nuurdsiainj (Nordseeabend)“, 2012, Eitempera auf Leinwand, ca. 80 x 120 cm, signiert

„Hamburger Künstler nach ’45“

April – Mai 2012

Eduard Bargheer, Reinhard Drenkhahn, Arnold Fiedler, Horst Janssen, Hans-Hermann Steffens, Paul Wunderlich u.a.

Reinhard Drenkhahn (1926 - 1959), "Fabrik", 1955, Öl auf Hartfaser, ca. 71 x 95 cm, signiert, datiert,  aus der Sammlung Dr. Erna Knöfel
Reinhard Drenkhahn (1926 – 1959), „Fabrik“, 1955, Öl auf Hartfaser, ca. 71 x 95 cm, signiert, datiert, aus der Sammlung Dr. Erna Knöfel

 

Hans-Hermann Steffens (1911-2004), "Das gelbe Feld", 1953, Mischtechnik auf Hartfaser, ca. 56 x 76 cm,  ausgestellt: Märkisches Museum, Witten, 1958
Hans-Hermann Steffens (1911-2004), „Das gelbe Feld“, 1953, Mischtechnik auf Hartfaser, ca. 56 x 76 cm, ausgestellt: Märkisches Museum, Witten, 1958

 

Arnold Fiedler (1900-1985), "Abstrakte Komposition", 1967, Öl auf Malkarton, 64 x 84 cm, signiert, datiert
Arnold Fiedler (1900-1985), „Abstrakte Komposition“, 1967, Öl auf Malkarton, 64 x 84 cm, signiert, datiert

„Die Hamburgische Sezession“

Wegbereiter und Zeitgenossen
 
aus einer Hamburger Privatsammlung
 
23. September – 19. November 2011

Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung

 

Wie auch die Hamburger Kunsthalle mit ihrer aktuellen Ausstellung der Kollektion Wilhelm Werner, eröffnen wir unser Herbstprogramm mit einem Highlight der regionalen Kunstgeschichte: „Die Hamburgische Sezession und ihre Wegbegleiter“. Auch hier stammen die meisten Objekte aus einer privaten Sammlung, die mit großer Fachkenntnis und Kreativität die vielfältigen Positionen ihrer Mitglieder und Zeitgenossen integriert. Jahrelang wurde sie nur in privatem Rahmen gezeigt und jüngst publiziert. In der Verkaufsausstellung unserer Galerie wird nun deutlich, wie stark sich jedes einzelne Bild auch ohne Sammlungskontext behauptet. Nach seinem Lieblingsbild gefragt, antwortet der Sammler: „Ich habe keines.“ Alle liegen ihm gleichermaßen am Herzen.
Fasziniert von den Arbeiten, der stilistischen Mannigfaltigkeit, der nach Alter, Geschlecht und Biographie bunt zusammengesetzten Sezessionisten, zeigen wir einen substanziellen Überblick. Selbstverständlich sind die großen Namen der Künstlergruppe vertreten, die seit ihrer Blütezeit zwischen den Weltkriegen nationalen, ja internationalen Ruhm erlangten: Anita Rée, Eduard Bargheer, Dorothea Maetzel-Johannsen, Rolf Nesch u. a. Es werden aber auch die Nebenwege beleuchtet und weniger prominente Zeitgenossen herausgestellt.

1919 gegründet verstand sich die Sezession nicht als Abspaltung, sondern als Interessenvereinigung progressiver Künstler mit dem Ziel qualitätvolle Kunst in Hamburg zu befördern. Ihre Mitglieder, die den Mangel an künstlerischer Atmosphäre und kulturellem Interesse in der Hansestadt beklagten, bewirkten einen Aufbruch in ein neues Kunstverständnis und den Durchbruch der Hamburger Künstlerschaft zu überregionaler Anerkennung.

Anita Rée (1885-1933) „Positano“, 1922, Aquarell, 25 x 38 cm, signiert, bezeichnet
Anita Rée (1885-1933) „Positano“, 1922, Aquarell, 25 x 38 cm, signiert, bezeichnet

Stilistisch folgten die meisten Sezessionisten dem Expressionismus. Auch französische Einflüsse und Tendenzen der Neuen Sachlichkeit waren vertreten – „Duldsamkeit gegen jede künstlerische Richtung“ war im Manifest der Gruppe verbrieft. Erst zum Ende der Weimarer Republik bildete sich unter den jüngeren Sezessionisten ein charakteristischer, linearer, von Edvard Munch inspirierter Malstil heraus, der sich besonders für die Darstellung norddeutscher Landschaftsmotive eignete. Trotz einheitlicher Merkmale, wie dem Festhalten am Gegenständlichen, blieb die Vielfalt des malerischen Ausdrucks.
Ein Kriterium schloss jedoch alle, auch die zu ihren Ausstellungsprojekten eingeladenen Wegbegleiter, zusammen: Qualität! Als Elitevereinigung fand die Sezession Anschluss an die internationale Moderne. So nahm sie 1922 neben Liebermann und Kollwitz an einer Ausstellung deutscher Kunst in Helsinki teil.
Die erfolgreiche, gut vernetzte und sich gegenseitig befruchtende Gruppe löste sich 1933 unter dem Druck der nationalsozialistischen Repressionen im Ausstellungswesen und unter dem Zwang, jüdische Mitglieder ausschließen zu müssen, selbst auf.
Danach wurden die Sezessionisten wegen ihrer als verfemt gebrandmarkten Malweise oder ihrer jüdischen Herkunft in der künstlerischen Arbeit stark behindert. Sie emigrierten, erlitten das Schicksal kreativer Isolation, verübten Suizid oder wurden im KZ ermordet.

Erich Hartmann (1886–1974) “Landungssteg auf Helgoland”, um 1935, Öl auf Leinwand, 71,5 x 90,5 cm
Erich Hartmann (1886–1974) “Landungssteg auf Helgoland”, um 1935, Öl auf Leinwand, 71,5 x 90,5 cm

Durch diverse Forschungsprojekte, Publikationen und rege museale wie kommerzielle Ausstellungstätigkeit ist die künstlerische Produktion der Hamburgischen Sezession heute wieder im Focus der Kunstgeschichte. Besondere Würdigung erlangt sie durch die Nachfrage am Markt und die Platzierung in privatem Kontext.
Der eigene Anspruch, kein „geistlos herab geleiertes Handwerk“ innerhalb der Vereinigung zuzulassen, die gute Dokumentation ihrer Geschichte und der trotz überregionaler Reputation erhaltene lokale Charakter ihrer Arbeiten, machen die Sezession zu einem anspruchsvollen Sammelgebiet. Hier gibt es immer noch vieles zu entdecken, was spannender ist als die Konzentration auf die „Bluechips“ des Kunstmarktes.


„See Meer Licht“ Neue Arbeiten von Sonja Weber

Bilder aus Kette und Schuss

16. Juni bis 18. August 2011

Gewebte Momente

Bei der Münchner Künstlerin Sonja Weber ist der Name Programm: Ihre Bilder sind gewebt.

Auf Grundlage von Fotos entstehen Arbeiten aus sehr feinem Jacquardgewebe, die auf Keilrahmen gezogen werden. Thematisch beschäftigt sie sich mit dem Festhalten eines Moments. Indem sie Flüchtiges fixiert und in ihr künstlerisches Konzept überführt, betont sie die Einzigartigkeit des Augenblicks und verleiht ihm besonderen Wert. Mit der Konzentration auf einen bestimmten, ganz kurzen Ausschnitt scheint die Zeit still zu stehen. Um diese Aussage zu transportieren wählt sie Wellen, Wolken und Lavaströme. Diese Motive liefern unzählige Varianten von Formationen, die sich nie wiederholen. Auch in ihrer neuesten Werkgruppe „Dazwischen“ verfolgt sie die Idee des fixierten Moments konsequent weiter und setzt während der Autofahrt vorbeiziehende Wälder in ihre künstlerisches Konzept um. Anders als bei den kontemplativen Wassern und Wolken liegt hier der Focus auf der Geschwindigkeit. Sie betont Polaritäten von Schärfe und Auflösung, Ruhe und Bewegung, denn im Hintergrund liegt der Wald als Ort der Erholung im Vordergrund ziehen die Bäume schnell vorüber.

Viola Stohwasser-Gerdsen im Atelier von Sonja Weber in München
Viola Stohwasser-Gerdsen im Atelier von Sonja Weber in München

Die Unendlichkeit der formalen Vielfalt ihrer Motive fasziniert Sonja Weber, die darüber zu einer passionierten Seglerin wurde. An Bord findet sie ideale Bedingungen, um die für ihre künstlerische Arbeit benötigten Eindrücke einzufangen. Dicht an der Wasseroberfläche, um den Lichteinfall von allen Seiten mit der Kamera auszunutzen, entstehen die Aufnahmen, die sie später in zahlreichen kreativen und textiltechnischen Arbeitsschritten im Atelier umsetzt. Das Ergebnis ist ein reliefartiges Gewebe, das durch das Aufspannen auf den Keilrahmen den Charakter eines Tafelbildes erhält. In seiner Wirkung übertrifft es jedoch ein gemaltes Bild, denn der gehobene und gesenkte Faden changiert und irisiert, spielt mit dem sich ändernden Lichteinfall. Starke Kontraste lassen die Wellen und Wolken in Bewegung geraten und die Illusion von Räumlichkeit entstehen. Diese Spannung und Lebendigkeit wird noch gesteigert, wenn der Betrachter feststellt, wie sehr sich das einzelne Bild bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen verändert. Je nachdem, ob man das Bild von nahem oder weitem ansieht, entsteht eine immer andere Wirkung. Der unendlichen Variationsbreite des Motivs Wasser und Wellen, Himmel und fließender Lava entspricht die Wandelbarkeit des gewebten Bildes, das dem Betrachter immer neue Eindrücke eröffnet.

Sonja Weber Ausstellung in der Galerie Magnus P. Gerdsen
Sonja Weber Ausstellung in der Galerie Magnus P. Gerdsen

In der Welt der Kunst hat sich Sonja Weber bald nach dem Studium etabliert. Ihr Konzept wird honoriert, arrivierte Galerien vertreten sie, auf den wichtigen Kunstmessen ist sie präsent und in privaten und öffentlichen Sammlungen im In-und Ausland finden sich ihre Arbeiten. Sogar im deutschen Bundestag hängt ein gewebtes Bild und sie ist vielfach mit bedeutenden Kunstpreisen ausgezeichnet worden.


Bruno Kurz Farbpassagen

„Ich male keine schnellen Bilder“

30. März bis 11. Mai 2011

Bruno Kurz setzt sich mit den Kernthemen der Malerei auseinander: Material-Farbe-Licht.
Die offenkundige Ästhetik der in strenger formaler Reduktion geschaffenen Farbräume ist ebenso Teil des künstlerischen Konzepts wie der Ausdruck von Zurückhaltung. Die kompositorische Grundlage von Bruno Kurz‘ Farbräumen ist die Landschaft, die in ihrer konsequenten Abstraktion Projektionsfläche für eigene Assoziationen bieten. Die Farbflächen verändern sich je nach Lichtstimmung und Standort des Betrachters. Dabei ermöglichen die sensiblen Differenzierungen in den entwickelten Farbflächen mit ihren subtilen Verläufen einen Ruhepol in der visuellen Aufgeregtheit unseres Alltags.
Konsequent untersucht er das wechselseitige Zusammenspiel von Licht und Farbe und wird deshalb als abstrakter Impressionist bezeichnet.

Induslight-gelb, 160 x 160 cm, Acryl-, Ölfarbe, Metall, 2011 Induslight-blau, 100 x 100 cm, Acryl-, Ölfarbe, Metall, 2011 Bruno Kurz (geb. 1957, lebt und arbeitet in Karlsruhe)
Induslight-gelb, 160 x 160 cm, Acryl-, Ölfarbe, Metall, 2011
Induslight-blau, 100 x 100 cm, Acryl-, Ölfarbe, Metall, 2011
Bruno Kurz (geb. 1957, lebt und arbeitet in Karlsruhe)